Führungskräfteseminar
„Ladungssicherung als
Qualitätsmerkmal“

Sie wählen kein Standardseminar wegen der
methodisch-didaktischen Qualität unserer erfahrenen Dozenten,
besonderen inhaltlichen Dichte durch thematische Konzentration,
bedarfsorientierten Auslegung für spezifische Frachtsegmente,
besonderen organisatorischen Flexibilität,
nachgewiesenen Bewährung im Markt seit 20 Jahren,
gezielten Beteiligung aller Teilnehmer.
Sie sollten teilnehmen, weil
das Seminar sich an Verlader, Halter und Absender richtet und hauptsächlich
die mittlere Führungebene von Speditionen und/oder die Führung von Logistik-
abteilungen mittelständischer sowie größerer Firmen anspricht.
Sie durch eine eintägige Blockunterrichtung mit den rechtlichen und praktischen
Problemen bzw. Notwendigkeiten einer alltags tauglichen sowie rechtskonformen
Ladungssicherung im Frachtverkehr von Lastkraftwagen vertraut gemacht werden.
Als Ergebnis streben wir an, dass Sie
Ladungssicherung als wichtiges Qualitätsmerkmal begreifen und in der Lage sind,
die Rechte und Pflichten bei der Ladungssicherung genau zu kennen,
Aufsichts- und Durchführungsbefugnisse richtig zu delegieren wissen,
sowie Ihrer Kontrollverpflichtung sachgemäß nachkommen.
Das Seminarziel lautet
Der Seminarteilnehmer begreift Ladungssicherung als Qualitätsmerkmal und entwickelt
die Fähigkeit, Probleme der Ladungssicherung im LKW-Bereich sowohl fachlich
als auch rechtlich zu beurteilen. Er kann daraus zutreffende Folgerungen für die
richtige Aufgabendelegation, deren Überwachung und Ausübung ziehen. In seinem
Verantwortungsbereich wirkt er daraufhin, dass bestehende Pflichtobliegenheiten
in wirtschaftlich tragfähiger und zugleich rechtlich einwandfreier Form erfüllt werden.
Seminarprogramm
Zeit |
Seminarabschnitt |
Ausbildungsverfahren |
Ausbildungsmittel |
Durchführender |
---|---|---|---|---|
08.00
–
08.30
|
Morgenkaffee:
Begrüßung,
Vorstellung
|
Einweisung in
Seminargegebenheiten
|
Seminarmappen |
Herr Schlobohm/
Herr Schubert
|
08.30
–
09.30
|
Einführung:
Vorteile, Problembeispiel,
Grundlagen
LaSi
|
Kurzvortrag,
Gruppenarbeit
(30 Min.)
|
Power Point-
Vortrag,
LaSi-Modell,
Video
|
Herr Schlobohm |
09.30
–
10.45
|
LaSi aus Sicht der Polizei:
Anspruch u. Realität,
Kontrollpraxis, Maßnahmen
|
Video,
Kurzvortrag,
Gruppenarbeit
(20 Min.)
|
Videoausstattung,
Power Point-
Vortrag
|
Herr Jarkiewicz |
10.45
–
11.15
|
Pause:
Besuch GWS-Ausstellung
|
Einzelgespräch |
Musterartikel |
Herr Schlobohm |
11.15
–
12.45
|
Rechtl. Aspekte 1:
Unternehmenspflichten,
deren Delegation
(wie und in welcher Form),
Verantwortungsrahmen,
praktische Fälle
|
Kurzvortrag,
Gruppenarbeit
(20 Min.)
|
Power Point-
Vortrag,
Diskussion
|
Herr Dr. Triebel |
12.45
–
13.30
|
Mittagspause:
Lunch-Buffet
|
|
|
Herr Schubert |
13.30
–
14.45
|
Rechtl. Aspekte 2:
LaSi-Pflichten und mögliche
Sanktionen, praktisches
Fallbeispiel
|
Kurzvortrag,
Gruppenarbeit
(25 Min.)
|
Power Point-
Vortrag,
Übungsfall
|
Herr Dr. Graf |
14.45
–
15.1
|
Pause:
Gruppenfoto, Besuch
GWS-Ausstellung,
Ausgabe Feedbackbogen
|
Einzelgespräch |
Musterartikel |
Herr Schlobohm/
Herr Schubert
|
15.15
–
16.15
|
Prakt. Vertiefung:
branchenspezifische
Anforderungen an die LaSi,
gelebte Delegation,
QS-gerechte Checklisten,
Motivationshilfen
|
Kurzvortrag im
Teamteaching
|
Power Point-
Vortrag
|
Herr Prof. Dorn/
Herr Schlobohm
|
16.15
–
16.30
|
Ausklang:
Seminarbescheinigung,
Ansprechpartner,
Verabschiedung
|
Erfolgskontrolle |
Feedbackbogen |
Herr Schlobohm/
Herr Schubert
|